Von Tiermonitoring bis Vegetationsmatte – Lausitzer Projekte beim Innovationstag Mittelstand 2025 in Berlin dabei
Am 5. Juni lädt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) zum Innovationstag Mittelstand nach Berlin-Pankow ein. Unter dem Motto „Zukunft jetzt gestalten“ zeigen rund 300 Ausstellende aus dem gesamten Bundesgebiet, wie der Mittelstand mit innovativen Lösungen den technologischen und gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet. Auch die Lausitz ist in diesem Jahr stark vertreten.
C.M. Schwab
Mitglieder des internationalen Innovationsnetzwerks „Umwelttechnologie- und Bodenrekultivierung“ präsentieren spannende Projekte, die den Strukturwandel in der Region aktiv mitgestalten. Dazu gehört unter anderem die Mechakon GmbH aus Bad Liebenwerda (Landkreis Elbe-Elster), die gemeinsam mit dem Landschaftsplanungsbüro NagolaRe aus Jänschwalde (Landkreis Spree-Neiße) eine Vegetationsmatte vorstellt. Diese Matte, „Green Patch“ genannt, kann zur Begrünung von schwer zu bepflanzenden Flächen, etwa in ehemaligen Bergbaugebieten, eingesetzt werden und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Landnutzung.
Tierwohl und Ertragssteigerung vereint
Ebenfalls vertreten ist die Cecon GmbH aus Berlin, die mit dem Projekt „Cattle Observer“ ein Tiermonitoring-System für die Rinderhaltung präsentiert. Praxispartner ist hier die Bauern AG Neißetal aus Spree-Neiße. Gemeinsam setzen sie auf smarte Lösungen zur gesunden Tierhaltung, die Effizienzsteigerung bei der Milchproduktion und Tierwohl miteinander in Einklang bringen.
Das Netzwerk, zu dem diese Firmen gehören, ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Entwicklungspartnern, die gemeinsam praxisnahe Lösungen für ökologische Herausforderungen in der Landwirtschaft entwickeln, die zukunftsfähig sind.
Unterstützt wird dieses Netzwerk durch die T+I Consult GmbH, die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums das Programm Lusitza (sorb. Lausitz) Trans Connect (LuTraCo) umsetzen.
LuTraCo dient der wirtschaftlichen Neuausrichtung der Lausitz nach dem Kohleausstieg. Ziel ist es, die Region als Modellregion für nachhaltige Wandlung europaweit zu etablieren. Dabei stehen Kreislaufprozesse in der Land-, Wasser- und Ernährungswirtschaft im Mittelpunkt.
www.innovationstag-mittelstand-bmwk.de
www.lutraco.de
www.ti-consult.de
STARK für die LAUSITZ als Magazin ist frei erhältlich in vielen regionalen Auslagestellen in der Ober- und Niederlausitz und online als E-Paper hier.
Ihr Kontakt: Jannis Simons – +49 174 32365241 – E-Mail: jannissimons@wochenkurier.info