Zum Inhalt springen
Stark für die Lausitz

  • Home
  • OrteErweitern
    • Brandenburg

      Cottbus

      Aktuelle Nachrichten aus Cottbus

      Landkreis Dahme-Spreewald

      Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Dahme-Spreewald

      Landkreis Elbe-Elster

      Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Elbe-Elster

      Landkreis Oberspreewald-Lausitz

      Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz

      Landkreis Spree-Neiße

      Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Spree-Neisse

      Sachsen

      Landkreis Bautzen

      Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Bautzen

      Landkreis Görlitz

      Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Görlitz

  • ThemenErweitern
    • Unternehmen, Wirtschaft, Fachkräfte

      Aktuelle Nachrichten

      Daseinsvorsorge, ländliche Entwicklung, „Smart Region“

      Aktuelle Nachrichten

      Menschen im Strukturwandel

      Nur wenn die Herausforderung angenommen wird, kann Neuland erobert werden und der Neuanfang erfolgreich sein.

      Innovation, Digitalisierung

      Aktuelle Nachrichten

      Kunst, Kultur, Tourismus, Marketing und Sport

      Aktuelle Nachrichten

      Porträts

      Mit der Rubrik „Porträts“ geben wir Lausitzer Unternehmen, Behörden und Vereinen eine extra Plattform auf unserem Portal

      Infrastruktur, Mobilität

      Aktuelle Nachrichten

      Allgemeines

      Aktuelle Nachrichten

      1X1 des Strukturwandels

      „Strukturwandel“ – Was bedeutet das eigentlich? Welche Akteure, Bündnisse, Kommissionen und Initiativen in der Lausitz spielen dabei eine Rolle?

  • Mediathek
  • e-Paper
  • Kontakt
Login Konto
Stark für die Lausitz

Videos zum Strukturwandel

Hier haben wir informative Videos zum Thema Strukturwandel in unser Region für Sie gesammelt.

"STARK für die LAUSITZ" - Robert Habeck übergibt in Schwarze Pumpe Fördermittel in Millionenhöhe

Großer Andrang am Industrie- und Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe. Im prallgefüllten „Dock3 Lausitz“ übergab der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, Ende Februar einen Fördermittelbescheid in Höhe von 28,5 ...Millionen Euro der Referenzkraftwerk Lausitz GmbH (abgekürzt „RefLau“) und dem Forschungskonsortium, bestehend aus der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Technischen Universität Dresden. Das Geld kommt aus dem Klima- und Transformationsfonds für das Verbundvorhaben „Reallabor: RefLau – Referenzkraftwerk Lausitz“. Wie das RefLau funktionieren soll und warum die Lausitz damit ein Vorreiter in der Energiewende sein kann, erfahrt ihr im Video.
Doch das war nicht der einzige Termin, den Habeck an diesem Tag in der Lausitz absolvierte. Am Kraftwerk Schwarze Pumpe war es hitzig, denn dort wurde der Bundesminister von Auszubildenden des Energiekonzerns LEAG mit klaren Forderungen und einer Bitte empfangen. Ob Habeck dieser Bitte nachkam und wie die Reaktion der Azubis ausfiel, erfahrt ihr hier: https://stark-fuer-lausitz.de/bundeswirtschaftsminister-dr-robert-habeck-in-der-lausitz-zwischen-freude-aengsten-und-der-frage-nach-verlaesslichkeit/
[+] Show More
"STARK für die LAUSITZ" - Robert Habeck übergibt in Schwarze Pumpe Fördermittel in Millionenhöhe
active
"STARK für die LAUSITZ" - Robert Habeck übergibt in Schwarze Pumpe Fördermittel in Millionenhöhe
Großer Andrang am Industrie- und Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe. Im prallgefüllten „Dock3 Lausitz“ übergab der Bundesminister für Wirtschaft und ...
Großer Andrang am Industrie- und Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe. Im prallgefüllten „Dock3 Lausitz“ übergab der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, Ende Februar einen Fördermittelbescheid in Höhe von 28,5 ...Millionen Euro der Referenzkraftwerk Lausitz GmbH (abgekürzt „RefLau“) und dem Forschungskonsortium, bestehend aus der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Technischen Universität Dresden. Das Geld kommt aus dem Klima- und Transformationsfonds für das Verbundvorhaben „Reallabor: RefLau – Referenzkraftwerk Lausitz“. Wie das RefLau funktionieren soll und warum die Lausitz damit ein Vorreiter in der Energiewende sein kann, erfahrt ihr im Video.
Doch das war nicht der einzige Termin, den Habeck an diesem Tag in der Lausitz absolvierte. Am Kraftwerk Schwarze Pumpe war es hitzig, denn dort wurde der Bundesminister von Auszubildenden des Energiekonzerns LEAG mit klaren Forderungen und einer Bitte empfangen. Ob Habeck dieser Bitte nachkam und wie die Reaktion der Azubis ausfiel, erfahrt ihr hier: https://stark-fuer-lausitz.de/bundeswirtschaftsminister-dr-robert-habeck-in-der-lausitz-zwischen-freude-aengsten-und-der-frage-nach-verlaesslichkeit/
[+] Show More
"STARK für die LAUSITZ" - Wissenschaftsachse Berlin Adlershof und Lausitz Science Park in Cottbus
active
"STARK für die LAUSITZ" - Wissenschaftsachse Berlin Adlershof und Lausitz Science Park in Cottbus
Die Berliner SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey besuchte Ende September die Stadt Cottbus. Thema war u.a. die geplante Wissenschaftsachse Berlin – ...
Die Berliner SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey besuchte Ende September die Stadt Cottbus. Thema war u.a. die geplante Wissenschaftsachse Berlin – Cottbus mit dem Lausitz Science Park.

In einem Gespräch mit dem damaligen ...
OB-Kandidaten Tobias Schick, Vertretern der Stadt Cottbus und mit Prof. Dr. Michael Hübner, Vizepräsident für Forschung und Transfer der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) wurde der SPD-Landesvorsitzenden, Franziska Giffey, der aktuelle Stand der Dinge zur geplanten Wissenschaftsachse „Technologiepark Berlin Adlershof – Cottbus“ im Rahmen des geplanten Lausitz Science Park (LSP) vorgestellt. Unter Federführung der BTU Cottbus-Senftenberg soll in den nächsten Jahren am Standort Cottbus eine Innovationslandschaft mit internationaler Strahlkraft entstehen, die exzellente Grundlagen- und angewandte Forschung mit innovativen Ausgründungen und zahlreichen Unternehmensansiedlungen vereint.
Mehr zu diesem Vorhaben erfahrt ihr hier: https://stark-fuer-lausitz.de/wissenschaftsachse-berlin-cottbus-was-steckt-dahinter/
[+] Show More
"STARK für die LAUSITZ" - Menschen im Strukturwandel - Lars Katzmarek im Interview
active
"STARK für die LAUSITZ" - Menschen im Strukturwandel - Lars Katzmarek im Interview
Lars Katzmarek ist Lausitzer mit Leib und Seele. Der 30-Jährige arbeitet als Techniker im Bereich Telekommunikation bei der LEAG im Industriepark Schwarze ...
Lars Katzmarek ist Lausitzer mit Leib und Seele. Der 30-Jährige arbeitet als Techniker im Bereich Telekommunikation bei der LEAG im Industriepark Schwarze Pumpe, engagiert sich im Betriebsrat und ist Gewerkschaftler. ...Er ist u.a. noch aktiv im Verein »Junge Lausitz« und seit kurzem stellvertretender Vorsitzender vom Pro Lausitzer Braunkohle e.V..
Er war schon in vielen (über)regionalen Medien zu sehen und vor allem zu hören mit seinem Song "Unsere Perspektive".
Welche Sicht er auf den Strukturwandel in der Lausitz hat, welche tollen Chancen er sieht, aber auch welche klaren Forderungen er an die Politik in diesem Prozess stellt, erfahrt ihr u.a. hier: https://stark-fuer-lausitz.de/laut-fuer-unsere-perspektive/
[+] Show More
"STARK für die LAUSITZ" - „LausitzWerkstatt“ 2022: Chancen des Radtourismus im Lausitzer Seenland
active
"STARK für die LAUSITZ" - „LausitzWerkstatt“ 2022: Chancen des Radtourismus im Lausitzer Seenland
„In diesem Jahr nehmen wir uns – ganz praktisch – dem Thema Radfahren in der Lausitz an“, hieß es in der offiziellen Einladung des Fördervereins Lausitz ...
„In diesem Jahr nehmen wir uns – ganz praktisch – dem Thema Radfahren in der Lausitz an“, hieß es in der offiziellen Einladung des Fördervereins Lausitz e.V. zur „LausitzWerkstatt“ 2022. ...So ging es Anfang Juli mit dem Fahrrad von Klein Partwitz (Landkreis Bautzen) über Proschim (Spree-Neiße) zu den IBA Terrassen nach Großräschen (Oberspreewald-Lausitz). Dabei sollten Chancen und Hemmnisse des Radtourismus in der Region und dessen Entwicklungspotenzial in einem offenen Dialog beleuchtet werden. Ziel der LausitzWerkstatt war auch wieder die gegenseitige Vernetzung zwischen Brandenburg und Sachsen, so der Vorsitzende des Fördervereins Lausitz e.V. und Oberbürgermeister der Stadt Weißwasser, Torsten Pötzsch.

Mehr zur „LausitzWerkstatt“ 2022 erfahrt ihr unter: https://stark-fuer-lausitz.de/chancen-und-hemmnisse-des-radtourismus-im-lausitzer-seenland/
[+] Show More
"STARK für COTTBUS" räumt Durchblick-Preis bei Frühjahrstagung des BVDA ab - "STARK für die LAUSITZ"
active
"STARK für COTTBUS" räumt Durchblick-Preis bei Frühjahrstagung des BVDA ab - "STARK für die LAUSITZ"
Wir haben den „Durchblick“ im Strukturwandel Der WochenKurier wurde mit der Website „STARK für COTTBUS“ für den diesjährigen Durchblick-Preis des ...
Wir haben den „Durchblick“ im Strukturwandel

Der WochenKurier wurde mit der Website „STARK für COTTBUS“ für den diesjährigen Durchblick-Preis des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter nominiert. In der Kategorie „Beste digitale Aktivität“ ging ...
der erste Platz an uns, in die Lausitz.

Auf der diesjährigen Frühjahrstagung des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) Anfang Mai in Berlin konnte sich der WochenKurier Lokalverlag über eine ganz besondere Auszeichnung freuen. In insgesamt vier Kategorien wurden journalistische Leistungen, digitale Aktionen, innovative Ideen sowie die Leser- und Verbrauchernähe prämiert. WochenKurier konnte mit dem Online-Projekt »Stark für Cottbus« punkten und in der Kategorie „Beste digitale Akitivität“ den ersten Platz abräumen. Jurymitglied und Pressesprecher beim Handelsverband Deutschland, Stefan Hertel, über den Gewinnerbeitrag: „Wochenblätter müssen nah an den Menschen und ihren Problemen sein, sie müssen dahin gehen, wo es weh tut. Der Strukturwandel in der Lausitz ist in Cottbus und der Region zweifellos ein zentrales Thema, das den Alltag vieler Menschen vor Ort stark prägt. Deshalb ist die Plattform ´Stark für Cottbus´ mit ihren zahlreichen Erklärungen und Informationen zu Förderprogrammen eine wichtige und sehr wertvolle Aktion.“

Der „WochenKurier“, eine seit über 30 Jahren etablierte Heimatzeitung, ist das einzige Printmedium, welches die gesamte Lausitz erreicht. Von Görlitz an der polnischen Grenze im Osten bis zum Elbe-Elster-Kreis im Westen, vom Spreewald-Cottbus im Norden bis Zittau, Bautzen und Kamenz im Süden. „Das haben wir Macher vom Verlag schon rechtzeitig als Chance erkannt und neben der Berichterstattung im WochenKurier sowie dem begleitenden Magazin „STARK für die LAUSITZ“ eine bis dato einzigartige Online-Plattform an den Start gebracht“, so Verlagsleiter Torsten Berge. Gefördert mit Mitteln der Medienanstalt Berlin-Brandenburg aus dem Förderprogramm zur „Förderung lokaljournalistischer Angebote in Brandenburg“ entstand Ende des vergangenen Jahres die Online-Plattform „Stark für Cottbus“.

»Strukturwandel« – Was bedeutet das eigentlich?

»Stark für Cottbus« drehte sich speziell um News und Aktivitäten im Rahmen des Strukturwandels aus und in der Stadt Cottbus sowie näherer Umgebung. Antworten auf Fragen wie die Fördervergabe und Begriffserklärungen gibt das kleine »1×1 des Lausitzer Strukturwandels«. Unter jedem Beitrag können die User Fragen stellen, zu Diskussionen anregen oder einfach Kommentare abgeben – ein „Sprachrohr“ für den Strukturwandel eben. Wichtig waren auch die Einbindung von Videobeiträgen über aktuelle Projekte sowie starke Geschichten mit den ausführenden Akteuren.

Redaktions-Volontär Jannis Simons, der für die redaktionelle Gestaltung des Online-Portals verantwortlich ist und auch bei der Projektkonzeption entscheidend beteiligt war, nahm den Siegerpokal stellvertretend für den WochenKurier entgegen. „Ich bin überwältigt, dass ich mit diesem Projekt gleich in meinem ersten Jahr im Verlag so eine Auszeichnung entgegennehmen darf. Durch meine dortige Arbeit bin ich erst so richtig auf die Chancen und Möglichkeiten, die dieser Wandel in der Lausitz mit sich bringt, aufmerksam geworden. Ich erhalte damit viel positive Resonanz, u.a. von ehemaligen Mitschülern und Abiturienten, die in der ganzen Welt verstreut sind, aber die Geschehnisse in unserer Region – inzwischen auch durch mich – mit Spannung verfolgen. Von vielen habe ich bereits gehört, dass sie sich vorstellen können, wieder in die Lausitz zurückzukehren. Das bekräftigt mich in meiner Arbeit und macht dieses Projekt für mich zu einem echten Herzensthema.“

Mit dem neuen Portal schlägt WochenKurier eine Brücke zwischen regionalen sowie übergeordneten Arbeitskreisen im komplexen Prozess des Strukturwandels und der eigentlichen Basis – den Menschen der Region. Mit dem interaktiven Portal kann nun jeder ein Teil davon sein. Der Strukturwandel soll den Menschen trotz Kohleausstieg Perspektiven und eine Zukunft bieten. Das geht nicht, ohne die Lausitzer selbst dabei mitzunehmen. Daher wurde das Portal inzwischen sogar auf „STARK für die LAUSITZ“ ausgeweitet.

Das Portal ist aufrufbar unter: https://stark-fuer-lausitz.de/

Dieses Video wurde extra für die Preisverleihung auf der Frühjahrstagung des BVDA Anfang Mai zur Vorstellung des Projekts produziert.

Info: Durchblick-Preis

Nach 2009, 2015, 2018 und 2019 hat der WochenKurier zum fünften Mal den Medienpreis des BVDA geholt.

Der Durchblick-Preis wird für herausragende publizistische Leistungen in vier Kategorien verliehen.

Kategorien: »Beste journalistische Leistung«, »Leser- und Verbrauchernähe«, »Beste Innovations- und Vermarktungsidee des Jahres« und »Beste digitale Aktivität«
[+] Show More
"STARK für die LAUSITZ" - Auftakt für Qualifizierungsverbund für Erneuerbare Energien (QLEE)
active
"STARK für die LAUSITZ" - Auftakt für Qualifizierungsverbund für Erneuerbare Energien (QLEE)
Der Qualifizierungsverbund in der Lausitz für die Erneuerbaren Energien (QLEE) öffnete am vergangenen Mittwoch mit einer Auftaktveranstaltung für Politik ...
Der Qualifizierungsverbund in der Lausitz für die Erneuerbaren Energien (QLEE) öffnete am vergangenen Mittwoch mit einer Auftaktveranstaltung für Politik und Unternehmen in Lübbenau am Standort des LEAG-Qualifizierungs- und Konferenzcenters seine ...Pforten. Ziel des Projektes ist die Vernetzung von Unternehmen und Ausbildungsträgern zur Weiter- und Fortbildung der Beschäftigten, um diese fit für neue Aufgaben im Bereich der Erneuerbaren Energien zu machen.
Mehr dazu unter: https://stark-fuer-lausitz.de/auftakt-fuer-qualifizierungsverbund-lausitz-in-luebbenau-was-steckt-dahinter/
[+] Show More
"STARK für die LAUSITZ" - Land Brandenburg übergibt Fördermittel an die Stadt Cottbus
active
"STARK für die LAUSITZ" - Land Brandenburg übergibt Fördermittel an die Stadt Cottbus
Cottbus schmiedet Pläne für neue Ansiedlungsflächen – Land Brandenburg übernimmt die Hälfte der Kosten. Das Land Brandenburg unterstützt die Stadt Cottbus ...
Cottbus schmiedet Pläne für neue Ansiedlungsflächen – Land Brandenburg übernimmt die Hälfte der Kosten.

Das Land Brandenburg unterstützt die Stadt Cottbus bei der Erarbeitung von Plänen für weitere Ansiedlungsflächen. Die Chefin ...
der Staatskanzlei, Ministerin Kathrin Schneider, übergab dazu am vergangenen Freitag zwei Förderbescheide an die Cottbuser Bürgermeisterin Marietta Tzschoppe. Für die Aufstellung des „Bebauungsplans Technologie- und Innovationspark (TIP)“ erhält die Stadt 104.000 Euro. Weitere 35.000 Euro bekommt sie zur Erarbeitung des „Rahmenplans Sondergebiet Forschung und Entwicklung Teilbereich 2“. Damit übernimmt das Land jeweils die Hälfte der Planungskosten.

Mehr unter: https://stark-fuer-lausitz.de/weitere-280-000-euro-fuer-die-strukturentwicklung-in-cottbus-und-die-gesamte-lausitz/
[+] Show More
"STARK für die LAUSITZ" - Erfolgreicher Start für die „Junge Lausitz“ im Startblock B2 in Cottbus
active
"STARK für die LAUSITZ" - Erfolgreicher Start für die „Junge Lausitz“ im Startblock B2 in Cottbus
Ende März fand das große Kick-Off-Meeting der Jungen Lausitz im neuen Gründungszentrum Startblock B2 in Cottbus statt. Dem Aufruf waren viele engagierte ...
Ende März fand das große Kick-Off-Meeting der Jungen Lausitz im neuen Gründungszentrum Startblock B2 in Cottbus statt. Dem Aufruf waren viele engagierte junge Leute mit den unterschiedlichsten Backgrounds gefolgt, die ...aber eins vereint: Sie wollen die Lausitz nicht im Stich lassen und die positiven Geschichten aus der Region in den Vordergrund rücken.
Mehr dazu hier: https://stark-fuer-lausitz.de/grandioser-auftakt-fuer-die-junge-lausitz/
[+] Show More
"STARK für die LAUSITZ" - Kampagne "Boomtown Cottbus" will Fachkräfte in die Stadt und Region locken
active
"STARK für die LAUSITZ" - Kampagne "Boomtown Cottbus" will Fachkräfte in die Stadt und Region locken
Cottbus wird als das Zentrum und der Motor für Wandel und Transformation in der Lausitz angesehen. Über 7.000 neue Jobs werden hier in den nächsten Jahren ...
Cottbus wird als das Zentrum und der Motor für Wandel und Transformation in der Lausitz angesehen. Über 7.000 neue Jobs werden hier in den nächsten Jahren entstehen. Mit Europas modernstem ...Bahnwerk, der Universitätsmedizin oder einem neuen Forschungscampus mit internationaler Ausstrahlung sind dabei nur einige Leuchtturmprojekte genannt. Die Chancen, die sich damit ergeben, will die Stadt jetzt zusammen mit einem breiten Partnernetzwerk in die Welt hinaustragen. Dafür ist Ende Februar eine Kampagne mit dem Namen „Boomtown Cottbus“ an den Start gegangen, mit der die Fachkräfte in die Stadt gelockt werden sollen.

Mehr zum Strukturwandel in der Lausitz unter: https://stark-fuer-lausitz.de/
[+] Show More
"STARK für die LAUSITZ" - Altech plant 150 neue Arbeitsplätze im Industriepark Schwarze Pumpe
active
"STARK für die LAUSITZ" - Altech plant 150 neue Arbeitsplätze im Industriepark Schwarze Pumpe
Altech Industries baut im Industriepark Produktionsstätte für Aluminiumoxid In der vergangenen Woche, am 12. Januar 2022, wandelte das Unternehmen Altech ...
Altech Industries baut im Industriepark Produktionsstätte für Aluminiumoxid

In der vergangenen Woche, am 12. Januar 2022, wandelte das Unternehmen Altech Industries Germany GmbH die bis dato bestehende Option auf den Kauf ...
einer Fläche im Industriepark Schwarze Pumpe (ISP) in einen regulären Kaufvertrag um. Damit bekennt sich die deutsche Tochter des australischen Unternehmens Altech Chemical vorzeitig zum Standort, da der Optionsvertrag ursprünglich noch bis Ende Juni 2022 gültig war. Das Unternehmen will im ISP auf rund 14 Hektar Aluminiumoxid produzieren und rund 150 Arbeitsplätze schaffen.

Vorgesehen ist zunächst die Errichtung einer Pilotanlage in der Werkhalle von Dock 3 Lausitz. Dort soll Anodengraphit hergestellt und das Produkt zugleich weiterentwickelt werden, welches mit hochreiner Keramik beschichtet für Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien verwendet wird. Im Zuge des starken Wachstums von E-Mobilität sieht Altech weltweit ein Marktpotenzial von sieben Milliarden Euro.

Erklärtes Ziel: Weltmarktführer werden

Die Pilotanlage dient dazu, die Entwicklung und Vermarktung des Produkts zeitlich zu verkürzen. Mit der speziellen Beschichtung hat eine Batterie eine viel längere Lebensdauer. „Unser Material für Lithium-Ionen-Batterien ist besser, umweltfreundlicher und kostengünstiger. Bereits jetzt haben wir auf diesem Gebiet fünf bis sieben Jahre Vorsprung“, so Uwe Ahrens. Das Ziel der Investition umreißt Ahrens wie folgt: „Wir wollen Weltmarktführer für hochreines Aluminiumoxid und Hochleistungs-Anodenmaterial mit Silizium werden – das geht nur gemeinsam mit der Region. Wir spüren, dass wir hier richtig sind. Denn wir investieren nicht in Grundstücke, sondern in Menschen.“

Altech rechnet für dieses Werk mit Investitionskosten im zweistelligen Millionenbereich. Für das eigentliche Aluminiumoxidwerk werden Kosten von bis zu 250 Mill. Euro veranschlagt, der Gesamtwert der geplanten Anlagen wird bis zu 500 Mill. Euro betragen. Ziel ist es, bis zu 4000 Tonnen hochreines Aluminiumoxid pro Jahr zu produzieren. Das erworbene Gelände in Schwarze Pumpe ermöglicht die Errichtung von bis zu fünf Produktionsstätten.
Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung: „Ich freue mich sehr, dass ein international agierendes Unternehmen wie Altech jetzt mit dem Erwerb der Flächen im Industriepark Nägel mit Köpfen macht. Diese Investition mitten im bisherigen Braunkohlegebiet soll für 150 Arbeitsplätze sorgen. Für den Strukturwandel in der Lausitz ist das eine sehr gute Nachricht.“
Altech-Vorstand Uwe Ahrens bestätigt das: „Wir brauchen Leute, die sich mit uns identifizieren.“ Konkret sucht Altech für die Zukunft Prozesstechniker, Logistiker und „andere motivierte Menschen in der Lausitz“.

„Wir fühlen uns gut aufgenommen“

Manfred Heine, Vorstandsvorsitzender des Zweckverbands ISP, freut sich darüber auch aus dem Wissen heraus, dass diese Ansiedlung weitere nach sich ziehen wird. Da stehen Arbeitsplätze dahinter: „Das ist eine Botschaft für unserer Kinder – sie können hierbleiben bzw. wieder zurückkommen.“
Uwe Ahrens: „Eine solche strategische Investition birgt viele Risiken. Wir fühlen uns gerade deshalb in der Region gut aufgenommen. Auf unsere Fragen erhielten wir bei der ASG Spremberg und dem ISP vom ersten Kontakt an schnelle und kompetente Antworten“ begründet er den Entschluss, in der Lausitz verbindlich zu starten. Außerdem gäbe es in der Region bereits potenzielle industrielle Partner mit Erfahrung in Prozesstechnik, auch seien benötigte Rohstoffquellen vorhanden. In absehbarer Zeit soll regional autark, ohne Zulieferer außerhalb der Lausitz, produziert werden.

Mehr zum Strukturwandel in der Lausitz: http://www.stark-fuer-cottbus.de

Grafik: Altech
[+] Show More
"STARK für die LAUSITZ" - Baustart für Seehafen Teichland - Sportboothafen am Cottbuser Ostsee
active
"STARK für die LAUSITZ" - Baustart für Seehafen Teichland - Sportboothafen am Cottbuser Ostsee
Im Ortsteil Neuendorf der Gemeinde Teichland, am Ufer des Cottbuser Ostsees, entsteht bis Ende des Jahres der „Seehafen Teichland – Sportboothafen“. Ende ...
Im Ortsteil Neuendorf der Gemeinde Teichland, am Ufer des Cottbuser Ostsees, entsteht bis Ende des Jahres der „Seehafen Teichland – Sportboothafen“. Ende Januar konnte der Baustart mit dem ersten Baggeraushub ...feierlich begangen werden.

Mehr dazu auf: https://stark-fuer-lausitz.de/eine-neue-epoche-fuer-uns-teichlaender-beginnt/
[+] Show More
"STARK für die LAUSITZ" - BTU-Präsidentin Prof. Grande und Dr. Woidke zum Lausitz Science Park
active
"STARK für die LAUSITZ" - BTU-Präsidentin Prof. Grande und Dr. Woidke zum Lausitz Science Park
Es ist eines der herausragenden Vorhaben der Strukturentwicklung: der Lausitz Science Park. Unter Federführung der Brandenburgischen Technischen ...
Es ist eines der herausragenden Vorhaben der Strukturentwicklung: der Lausitz Science Park. Unter Federführung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) soll in den nächsten Jahren am Standort Cottbus eine Innovationslandschaft ...mit internationaler Strahlkraft entstehen.

Der Lausitz Science Park soll exzellente Grundlagen- und angewandte Forschung mit innovativen Ausgründungen und zahlreichen Unternehmensansiedlungen vereinen. Dafür hat sich die BTU gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg starke Partner gesucht: die lokale Politik, außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen wie die Fraunhofer-Gesellschaft, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Leibniz-Gemeinschaft sowie wirtschaftsstarke Unternehmen wie die LEAG, die BASF Schwarzheide, die Deutsche Bahn und Rolls-Royce. Gemeinsam haben sie am vergangenen Montag während eines feierlichen Festaktes an der BTU eine Absichtserklärung zu Aufbau und Unterstützung des Lausitz Science Parks an Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke überreicht.

Mehr dazu unter: https://stark-fuer-lausitz.de/25-partner-unterzeichnen-absichtserklaerung-der-lausitz-science-park-in-cottbus-nimmt-gestalt-an/
[+] Show More
Load More

Ansprechpartner

Birgit Freier
E-Mail: birgitfreier@cwk-verlag.de

Jannis Simons
E-Mail: jannissimons@wochenkurier.info
Telefon: +49 174 32365241

Newsletter vom Wochenkurier

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Mediadaten
Impressum
Datenschutz

© 2023 · Stark für die Lausitz · Impressum · Datenschutz · made by schmidtmedia

  • Home
  • Orte
    • Cottbus
    • Landkreis Dahme-Spreewald
    • Landkreis Elbe-Elster
    • Landkreis Oberspreewald-Lausitz
    • Landkreis Spree-Neiße
    • Landkreis Bautzen
    • Landkreis Görlitz
  • Themen
    • Unternehmen, Wirtschaft, Fachkräfte
      • Porträts
    • Daseinsvorsorge, ländliche Entwicklung, „Smart Region“
    • Innovation, Digitalisierung
    • Kunst, Kultur, Tourismus, Marketing und Sport
    • Infrastruktur, Mobilität
    • Allgemeines
    • Menschen im Strukturwandel
    • Porträts
    • 1×1 des Strukturwandels
  • Videos zum Strukturwandel
  • e-Paper
  • Kontakt
  • Konto
Suche