Lübbenau/Spreewald – Eine Region für Jung und Alt mit Lust auf Veränderung
Die Stadt Lübbenau/Spreewald befindet sich rund 95 Kilometer südlich von Berlin am Südrand des Oberspreewaldes. Mit 16.000 Einwohnern ist Lübbenau/Spreewald, als ehemalige Kohle-Kraftwerk-Region, die zweitgrößte Stadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, liegt im Herzen des Spreewaldes und nimmt als Mittelzentrum wichtige Aufgaben für die Region wahr. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsregion Lausitz setzt sich die Stadt Lübbenau/Spreewald aktiv für den Strukturwandel ein, um eine zukunftsorientierte Entwicklung zu fördern. Die Transformation umfasst eine breite Palette von Initiativen, darunter die Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze und die Revitalisierung von urbanen Räumen. Lübbenau/Spreewald macht „Lust auf Veränderung“.
Aus der Herbstausgabe des STARK für die LAUSITZ-Magazins 2024
IGG Industrie- und Gewerbegebiet „Am Spreewalddreieck“
Das Industrie- und Gewerbegebiet (IGG) „Am Spreewalddreieck“ ist das größte in der Stadt Lübbenau/Spreewald. Im Rahmen des Strukturwandels soll die ehemalige Kraftwerksinfrastruktur zurückgebaut und somit ein optimales Neuansiedlungspotenzial für weitere Unternehmen beziehungsweise Industriezweige geschaffen werden. Dies ermöglicht zusätzliche 100 Arbeitsplätze in der Region.
Bis Ende des vergangenen Jahres wurde der erste der beiden noch verbliebenen Kohleentladebunker so gut wie abgetragen. Der zweite wird in diesem Jahr zurückgebaut. Am Ende entsteht so ein ebenerdiges Gelände, welches nahtlos an die Nachbargrundstücke anschließt. Insgesamt umfasst das Plangebiet „IGG Am Spreewalddreieck – Bereich Süd“ rund 50 Hektar. Investition: 32 Millionen Euro
Foto: KOPSCH-Produktion
Nach zwei Tranchen in den Jahren 2022 und 2023 hat die Chefin der Brandenburger Staatskanzlei, Ministerin Kathrin Schneider, Anfang dieses Jahres den dritten Zuwendungsbescheid in Höhe von über 13,1 Millionen Euro aus Mitteln zur Strukturstärkung in der Lausitz an Lübbenaus Bürgermeister Helmut Wenzel übergeben. Dieser dient u.a. für den Abriss der ehemaligen Kohlebunker. Der WochenKurier berichtete online hier.
Zentrum für regionale Erzeugnisse (ZFRE)
Ganzjahresangebot für Familien und Gurkenfans
Auf dem 12.000 Quadratmeter großen Grundstück des unter Denkmalschutz stehenden Industriebaus (Lokschuppen) in der Mitte der Stadt Lübbenau/Spreewald, entsteht ein Zentrum für regionale
Erzeugnisse. Die Spreewelten GmbH, eine Tochtergesellschaft des kommunalen Wohnungsunternehmen WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH, wird mit der sogenannten „Spreewälder Gurkenwelt“ ein neues und ganzjähriges Tourismusangebot mit
Alleinstellungsmerkmal für ca. 300.000 Besucher im Jahr schaffen. Gleichzeitig entstehen somit 100 neue Arbeitsplätze.
Investition: 30 Millionen Euro
Co-Working Space (GREEN HUB)
Modernes Arbeiten an der Innovationsachse zwischen Berlin Adlershof und Cottbus/Lausitz
In unmittelbarer Lübbenauer Bahnhofsnähe, entsteht ein klimaneutrales viergeschossiges Bürogebäude in nachhaltiger Bauweise für mobiles Arbeiten. Auf einer Gesamtfläche von 6.700 m² schafft die BEKOTEC, ein Tochterunternehmen der WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH, 150 moderne Co-Working-Arbeitsplätze mit technisch hochwertiger Ausstattung, schnellem & sicherem Internet, Meetingpoints und Konferenzräumen. Auf einer Nutzfläche von ca. 3.000 m² sollen weitere Fachkräfte in die Region ziehen, Pendlern der Arbeitsalltag angenehmer
gemacht und eine Alternative zum Homeoffice geboten werden. Die Arbeitsplätze könnten einerseits von Unternehmen für ihre Mitarbeiter oder direkt von einzelnen Arbeitnehmern, Selbstständigen etc. angemietet werden. Investition: 25 Millionen Euro
- 150 moderne Co-Working-Arbeitsplätze werden im GREEN HUB in Lübbenau/Spreewald entstehen.
Visualisierung: BEKOTEC - Visualisierung des Eingangsbereichs im Coworking Space.
Visualisierung: BEKOTEC
Weitere Informationen finden Sie unter anderem hier: www.transformation-luebbenau.de
Lübbenau/Spreewald als lebendige und zukunftsfähige Stadt positionieren
„Gelungene Stadtentwicklung, herausragende Lebensqualität, Gemeinsinn und Zukunftsorientierung, charakterisieren die Lübbenauer Erfolgsgeschichte. Ob Gewerbe- und Industrieflächen in verschiedenen Größen oder moderne Wohnformen mit guter sozialer Infrastruktur für Jung und Alt – die Region bietet schon jetzt ein breit gefächertes Angebot.
Lübbenau/Spreewald möchte den Innovationskorridor Berlin-Lausitz künftig weiter vorantreiben und die Region stärken und festigen. Dabei können wir auf Erfahrungen aus drei Jahrzehnten Transformationsgeschichte des Kohlebergbaus vertrauen. In dieser Zeit hat sich unsere Stadt und Umgebung erfolgreich weiterentwickelt und die Lebens- und Arbeitsqualität kontinuierlich verbessert und ausgebaut.
Quelle: Stadt Lübbenau/ Spreewald
Die Großbaustelle „Niveaufreies Verkehrskonzept“, welche das Stadtbild aktuell prägt, ist ein wichtiger Baustein für die Entwicklung der zukünftigen Verkehrslinie. Eine gute Infrastruktur, der Bau von Co-Working-Arbeitsplätzen sowie der Ausbau des Industrie- und Gewerbegebietes ermöglichen uns voraussichtlich eine verstärkte Ansiedlung von modernen Unternehmen. Gemeinsam mit den Wohnungsunternehmen schaffen wir attraktive Wohn-, Kultur- und Sportangebote, um die Einwohnerzahl stabil zu halten. Die Lebensqualität wird durch Investitionen in Bildung, gesundheitliche Versorgung und soziale Einrichtungen weiter steigen. Wir streben an, Lübbenau/Spreewald als lebendige und zukunftsfähige Stadt zu positionieren, die sowohl für die Einwohnerinnen und Einwohner als auch für Besucherinnen und Besucher attraktiv ist. Durch eine gute Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, sowie regionalen Unternehmen möchten wir unsere Ziele erreichen und Lübbenau/Spreewald zukunftssicher gestalten.
Helmut Wenzel, Bürgermeister der Stadt Lübbenau/Spreewald
Stark(e Unternehmen) für die Lausitz aus Lübbenau
Zur kompletten Herbstausgabe des „STARK für die LAUSITZ“-Magazins 2024
Hier geht’s zum E-Paper!