In Großräschen wird der Strukturwandel sichtbar
Touristeninformation am Ende der Seestraße in Großräschen als neue Anlaufstelle im Lausitzer Seenland erfolgreich eingeweiht
pm / Stefan Staindl
Ein Blick aus Panoramafenstern auf den Großräschener See – das ist das Highlight im Aufenthaltsraum der neuen Touristeninformation der »IBA-Stadt«. Somit haben die Gäste dort die Möglichkeit, in die Vergangenheit und Zukunft zu schauen. Zum einen ist die Seebrücke als Überbleibsel von Bergbautechnik aus dem ehemaligen Tagebau Meuro ein Zeitzeuge der Industriegeschichte. Zum anderen hat der Besucher einen Blick auf den Hafen, den Strand und in Richtung des Ilsekanals. »Dieser Standpunkt in Großräschen ist das Eingangstor zum Lausitzer Seenland. Besonders im Sommer starten von hier zahlreiche Touristen ihre Ausflüge«, weiß Bürgermeister Thomas Zenker und informiert, dass die Touristeninformation ein Bauabschnitt des Strukturwandelprojektes »Campus IBA-Terrassen« ist.
Drei Millionen Euro wurden in den touristischen Neubau investiert, wobei ca. zwei Millionen Euro Fördermittel aus dem Strukturwandeltopf für die Kohleregionen stammen. »Jetzt erfolgt ein nahtloser Übergang zu den weiteren Bauabschnitten am Haus 2 und Haus 3«, verspricht der Großräschener Rathauschef. Heiko Jahn, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) GmbH, freut sich, dass nach drei Jahren Vorlaufzeit mit Projektideen und Werkstattprozessen nun die Phase der Umsetzung erreicht wird. »Die IBA-Terrassen in Großräschen gehören dabei zu den ersten Projekten«, sagt Jahn und betont, dass die Umsetzung der Projekte bei den Kommunen liegt. »Der Erfolg des Strukturwandels wird an dieser Umsetzung messbar sein und ich hoffe, dieser Prozess setzt sich so fort«, sagt Jahn.
Für ihn vervollständigt die Inbetriebnahme der Touristeninformation am Großräschener See jetzt das Zukunftsprogramm der einstigen Internationalen Bauausstellung (IBA).
Trinkbrunnen zum Verweilen und Auseinandersetzen
Vor der Touristeninformation wurde auch ein Trinkbrunnen vom Wasserverband Lausitz in Betrieb genommen. »Er soll dazu beitragen, dass die Menschen an diesem Standort länger verweilen, sie sich vielleicht mit den Themen Wasser und Klimawandel auseinandersetzen«, sagt WAL-Verbandsvorsteher Christoph Maschek und fügt an, dass am Trinkbrunnen mit einem kleinen Auffangbecken auch an Hunde gedacht wurde.
In der Touristeninformation direkt befinden sich neben fachkundigen Servicekräften und zahlreichen Informationsmaterialien auch ein Büro der Firma »iba aktiv tours«. Inhaber Sören Hoika hat den Umzug von Haus 2 der IBA-Terrassen in die Seestraße 99 erfolgreich gemeistert und ist besonders froh über den geräumigeren Lagerraum für die Fahrradvermietung. Betrieben wird die Touristeninformation von der Bau- und Betreibergesellschaft IBA-Terrassen mbH.
Info
Geöffnet ist die…
- …die Touristeninformation in der Seestraße 99 von März bis Oktober, 10 Uhr bis 18 Uhr sowie von November bis Februar, 11 Uhr bis 16 Uhr
- Telefon: 035753/ 26 120
- E-Mail: touristinfo@iba-terrassen.de
„STARK für die LAUSITZ“ erscheint im Frühjahr 2024 wieder
Im Mai 2024 erscheint wieder die nächste Printausgabe unseres STARK für die LAUSITZ-Magazins. Diesmal im Fokus: Der Landkreis Bautzen und die Energie der Lausitz. Nutzen Sie die Chance und präsentieren Sie sich lausitzweit 40.000x + online über www.stark-fuer-lausitz.de und den dazugehörenden Social-Media- und Business-Plattformen auf Facebook, Instagram und LinkedIn. Neugierig? Alle Informationen zu Anzeigenschlüssen, Erscheinterminen und Preisen können Sie den Mediadaten entnehmen. Gern erstellen wir Ihnen auch ein individuelles Angebot. Sprechen Sie uns einfach an!
Ihr Kontakt: Jannis Simons – +49 174 32365241 – jannissimons@wochenkurier.info