EnBW: Neue Energie und neue Karriereprofile, die die Lausitz stärken
Karrierechancen und Gestaltungsmöglichkeiten als Projektentwickler für Erneuerbare Energien
Aus der Herbstausgabe des STARK für die LAUSITZ-Magazins 2023
Mit rund 27.000 Mitarbeitern ist die EnBW eines der größten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland. Rund 5,5 Millionen Kunden werden von ihr mit Strom, Gas und Wasser versorgt. Auch bietet sie Dienstleistungen und Produkte in den Bereichen Infrastruktur und Energie an. Von 2023 bis 2025 wird die EnBW rund 14 Milliarden Euro investieren, größtenteils in die beschleunigte Umsetzung der Energiewende. Seit gut anderthalb Jahr ist das Unternehmen durch die Übernahme eines Projektteams unter Leitung von Marcus Branke mit einem eigenen Standort in Cottbus auch in der Lausitz aktiv. Hier gestaltet sie den Ausbau der Erneuerbaren Energien mit allen Beteiligten vor Ort. Am Standort stehen speziell die Entwicklung und der Betrieb von Photovoltaik (PV)-Anlagen im Fokus.
Was macht ein Projektentwickler bei der EnBW?
Jedes Solarprojekt muss zur Gemeinde, ihren Einwohnern mit ihren Bedürfnissen und den Gegebenheiten vor Ort passen. Und dafür setzt sich die EnBW in Cottbus mit einem jungen und ehrgeizigen Projektentwickler-Team ein. Zu diesem Team gehören unter anderem Stella Birk, Sandra Fröhlich und Heinrich Klunkert. Sandra Fröhlich verantwortet dabei im ersten Schritt unter anderem die Akquise, das Durchführen von Potenzialanalysen und den Erstkontakt zu Grundstückseigentümern. Anschließend werden die Projektideen unter anderem vor den beteiligten Agrarwirten, Umweltverbänden, Ämtern und Gemeinden präsentiert. Stella Birk entwickelt diese dann im bestmöglichen Konsens im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens weiter. Sie betreut als Projektleiterin verschiedene Projekte und verantwortet damit sowohl die Ingenieursseite als auch den kaufmännischen Bereich. Gleiches gilt für die Kommunikation mit den Beteiligten vor Ort. Ist eine geeignete Fläche gefunden, wird intern ein Projektteam zusammengestellt. Heinrich Klunkert übernimmt im Projektteam dann unter anderem das Aufstellen von Ertragsprognosen sowie die technische Planung.
Das Team deckt damit den gesamten Prozess ab. „Von Anfang bis Ende haben wir als Team ein Projekt in der Hand“, fasst Stella Birk zusammen. Auch die Generalunternehmen, die die Anlagen installieren, warten und erneuern, werden vom Projektteam der EnBW intensiv betreut.
„Erneuerbare Energien stehen bei uns an erster Stelle.“
Und wie kann die EnBW im Vergleich zu anderen Energieunternehmen als Arbeitgeber punkten? An erster Stelle steht die Möglichkeit, die Energiewende aktiv voranzutreiben: „Erneuerbare Energien sind bei uns kein Nebenschauplatz mehr, sondern stehen bei uns an erster Stelle“, so Heinrich Klunkert. Neben einer nachhaltigen Energieversorgung und Wertschöpfung vor Ort schaffen die installierten Anlagen auch einen Mehrwehrt im lokalen Ökosystem: Hinter jedem Projekt steht ein Umweltkonzept, das Artenvielfalt schützt und fördert. „Das wird vom gesamten Team gelebt“, ergänzt der 26-Jährige Ingenieur aus dem Lausitz-Team der EnBW, bei dem alle untereinander beim „Du“ sind.
Dazu kommt eine gute Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit des mobilen Arbeitens. Hervorragend seien auch die Weiterentwicklungschancen innerhalb des Unternehmens. Sandra Fröhlich berichtet, dass sie ihre Laufbahn im Sektor der erneuerbaren Energien als Assistenz begonnen habe. Mittlerweile ist sie schwerpunktmäßig in der Projektentwicklung tätig. Gerne nutzen die Projektentwickler auch die regelmäßigen Weiterbildungsangebote an den verschiedenen Standorten, z.B. in Stuttgart.
Sie sind Eigentümer*in einer Fläche, die für ein Photovoltaik-Projekt in der Lausitz infrage kommen könnte? Erfahren Sie mehr dazu und zu Kontaktmöglichkeiten zur EnBW-Niederlassung in Cottbus hier.
Regionales Engagement: EnBW sponsert den SV Rot-Weiß Merzdorf
Die EnBW setzt sich für eine klimafreundliche Zukunft ein. Diese Zukunft gestaltet sie aber auch noch in anderer Form für die heute noch jungen Lausitzer mit: Die EnBW sponsert die D2-Jugend des SV Rot-Weiß Merzdorf. In diesem Zuge fand am 07.09.2023 die offizielle Trikot-Übergabe statt, mit Marcus Branke von der EnBW und dem Trainer des SV Rot-Weiß Merzdorf, Martin Lorenz. Die strahlenden Gesichter der Mannschaft bei der Trikotübergabe könnten vermutlich einen ganzen Solarpark versorgen.
„STARK für die LAUSITZ“ erscheint im Frühjahr 2024 wieder
Im Frühjahr 2024 erscheint wieder die nächste Printausgabe unseres STARK für die LAUSITZ-Magazins. Diesmal im Fokus: Der Landkreis Bautzen und die Energie der Lausitz. Nutzen Sie die Chance und präsentieren Sie sich lausitzweit 40.000x + online über www.stark-fuer-lausitz.de und den dazugehörenden Social-Media- und Business-Plattformen auf Facebook, Instagram und LinkedIn. Neugierig? Alle Informationen zu Anzeigenschlüssen, Erscheinterminen und Preisen können Sie den Mediadaten entnehmen. Gern erstellen wir Ihnen auch ein individuelles Angebot. Sprechen Sie uns einfach an!
Ihr Kontakt: Jannis Simons – +49 174 32365241 – jannissimons@wochenkurier.info