BVMW und Chesco gründen 3D-Druck-Netzwerk für Lausitzer Unternehmen
Am 15. November 2023 wurde das neue Netzwerk „innovationsdruck“ in der Chesco Forschungsfabrik Cottbus gegründet. Das Netzwerk bringt Lausitzer Unternehmen, die sich für additive Fertigung (3D-Druck) interessieren, zusammen. Chesco kooperiert hierbei mit dem Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW).
C.M. Schwab
Die Initiative zur Gründung des Netzwerks kam von Ralf Henkler, Leiter Wirtschaftsregion Brandenburg Süd-Ost beim BVMW: „Additive Fertigung ist eine Chance gerade auch für mittelständische und kleinere Unternehmen, ihre Leistungsfähigkeit zu erhöhen und effizienter zu arbeiten. Wir wollten dafür einen Informationsaustausch anregen. Die Nutzung des 3D-Druckverfahrens findet bei vielen Unternehmen entweder noch gar nicht oder wenn, in sehr unterschiedlicher Art statt. Uns war wichtig, dafür zu sorgen, dass man mehr Kenntnis aus praktischer Sicht erhält und prüft, wie man voneinander profitieren kann. Inhalte des Netzwerkes sollen der Austausch von Informationen, aber auch von Leistungen, die Anbahnung von Geschäftskontakten und Kooperationen sein.“
Nicht umsonst heißt der Slogan des Verbandsrepräsentanten: „Wir systematisieren Zufälle.“ Kein Zufall jedoch war, bestätigt Ralf Henkler, dass Chesco nicht nur als Ort der Auftaktveranstaltung, sondern auch als Partner für das Netzwerk ausgewählt wurde. Denn Chesco ist nicht nur eine Forschungseinrichtung für grüne Mobilität, sondern dient mit ihrem Projekt taf (Transfer agiler Fertigungsmethoden) auch als Innovationstransformator für regionale Unternehmer, die ihre Betriebe erfolgreich durch den Strukturwandel steuern müssen. Dazu bietet Chesco profunde Dienstleistungen. „Somit wird das Netzwerk von wissenschaftlichen und industriellen Experten begleitet, sodass die Netzwerkmitglieder immer auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklung sind“, begründet Ralf Henkler die Zusammenarbeit.
Foto: Jörg Tudyka
Beispiele aus aller Welt
Das wurde bereits bei der gemeinsamen Auftaktveranstaltung deutlich. Yannick Adler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Chesco, surfte mittels einer exzellenten Präsentation durch diverse Anwendungsmöglichkeiten des 3D-Drucks und zeigte brandaktuelle Beispiele aus aller Welt. Im Anschluss machten die Unternehmensvertreter dann deutlich, dass ihr Interesse hauptsächlich im Bereich der Produktion von Ersatzteilen, der Fertigung von individuellen Produkten sowie Reparaturmöglichkeiten liegt.
„Unsere Vision ist es, das Netzwerk zu verstetigen und in regelmäßigen Abständen Erfahrungen und Bedarfe von Unternehmen aufzunehmen und damit den Wissenstransfer in die Region voranzutreiben.“
Dr.—Ing. Beatrice Rich, Koordinatorin Transferaktivitäten bei Chesco
„STARK für die LAUSITZ“ mit großem Spree-Neiße-Special
Vor kurzem erschienen ist die Herbstausgabe 2023 des „STARK für die LAUSITZ“-Magazins. Dieses Magazin ist von den Leuchtturm-Projekten des Landkreises Spree-Neiße sowie der Städte Forst, Guben und Spremberg geprägt. Darin geht es auch um ein 15-geschössiges Fachkräftecollege im Industriepark Schwarze Pumpe (Seite 26). Natürlich werfen wir aber auch wie immer einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Oberlausitz. Das alles haben wir unter dem Titel „Wandel durch Innovation“ auf 48 Seiten kompakt dargestellt. Hier geht’s zum kostenfreien E-Paper.