Bildungsstätte „Innovatorium Lausitz“ in Schwarze Pumpe geplant
Der Industriepark Schwarze Pumpe (ISP) plant die Errichtung einer Bildungsstätte, „Innovatorium Lausitz“ (ehemals Internationales Fachkräfte College) genannt, das als eine Art Ökosystem auf den Bildungsbedarf im Rahmen der Fachkräfteentwicklung und -bindung ausgerichtet ist. Für die erste Ausbaustufe „Lernfabrik Lausitz“ werden die Bedarfe der ansässigen aber auch sich ansiedelnden Unternehmen ermittelt, damit passgerecht geplant werden kann. Dazu hat der ISP mit der Altech Group eine Vereinbarung geschlossen.
C.M. Schwab
300 Ausbildungsstellen für Industriekeramiker
Die Altech Group erklärt darin, in der Lernfabrik Teile der theoretischen und praktischen Ausbildung für ihre Betriebe umzusetzen und zeichnet für Inhalt und Ausgestaltung der Ausbildung verantwortlich. Dies betrifft 300 Stellen für den Beruf Industriekeramiker. Damit die Kapazitäten für den Ausbau der ersten Ausbaustufe vollumfänglich geplant werden können, informiert Altech den ISP über die benötigten Flächen, Ausstattung und Raumgestaltung. Daraufhin kann der ISP entsprechend planen und einen bedarfsgerechten Mietvertrag erstellen.
Weitere Bildungskooperationen geplant
Die Vereinbarung mit Altech ist die erste Vereinbarung, welche der ISP hinsichtlich der Planung des Innovatorium Lausitz schließt. Weitere Gespräche dazu laufen mit weiteren Unternehmen, aber auch mit den Handwerks- sowie Industrie- und Handwerkskammern in Südbrandenburg und Ostsachsen sowie mit Rückkehrerinitiativen und Welcome-Centern der Lausitz.
Auch Entwicklung neuer Berufsbilder
Roland Peine, Technischer Geschäftsführer ASG Spremberg und Industriepark-Manager: „Das Innovatorium ist ein unabdingbarer Baustein, dass sich unser Standort entwickeln und der Strukturwandel gelingen kann. Der Ansatz ist ganzheitlich, schließt Weiterbildung und Umschulung ein, aber auch die Entwicklung neuer, notwendiger Berufsbilder.“
Der Förderantrag für das Bildungsprojekt Innovatorium Lausitz ist im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes gestellt, das Konzept wird im Rahmen des Werkstatt-Prozesse der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL) geprüft und qualifiziert.
Altech hat zukünftig etwa 1000 neue Stellen zu besetzen. Etwa 300 Positionen erfordern eine Qualifikation als Industriekeramiker. Angesichts des fehlenden Ausbildungsangebots in der Region ist die Einrichtung einer neuen Ausbildungsstätte unumgänglich. Um den Auszubildenden einen möglichst kurzen Anfahrtsweg zu den späteren Arbeitsplätzen in Schwarze Pumpe zu ermöglichen, empfiehlt sich eine Standortwahl in direkter Umgebung.
www.asg-spremberg.de
www.industriepark.info
www.altechadvancedmaterials.com
Ab sofort erhältlich – Herbstausgabe 2024 des „STARK für die LAUSITZ“-Magazins
Hier geht’s zum E-Paper!